Lese- und Schreibschwäche
Wenn es beim Schreiben oder Lesen immer wieder Probleme gibt, dann liegt oft eine Legasthenie vor. Dies ist kein Grund, den Kopf hoffnungslos in den Sand zu stecken. Mit speziellen Übungsprogrammen kann ein besserer Zugang zu den Buchstaben und Wörtern gefunden werden. Am bekanntesten dürfte hier der Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau sein, dass mit anderen bewährten Methoden sinnvoll kombiniert werden kann.

Individuelle Konzepte
Durch ein individuell abgestimmtes Konzept wird dem Kind neue Freude und Motivation am Erlernen von Lesen und Schreiben vermittelt. Die Trainingsprogramme sind generell so aufgebaut, dass das Kind unmittelbar erkennt, dass zusätzliches Üben Erfolge mit sich bringt.
Legasthenie und Fremdsprachen
Beim Erlernen von Englisch als Fremdsprache stößt ein Legastheniker leider schnell an seine Grenzen und die Motivation überhaupt eine Vokabel zu lernen geht gegen 0. Schnell fehlen dann die Grundlagen und die Katastrophe nimmt seinen Lauf. Die hier vermittelten Lernhilfen, sollen dem Schüler ermöglichen, wieder am Unterricht mit Erfolg teilnehmen zu können.